

Diverses
Produkte 2012 |
Qdecoder-HandbuchDas Qdecoder Handbuch ist im Download frei erhältich - es hat insgesamt über 130 Seiten Umfang. Gedruckte Versionen können im Shop bestellt werden.Es bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Hilfen rund um Einsatz und Konfiguration von Qdecodern, die sicherlich die leistungsfähigsten und variabelsten Decoder sind, die frei erhältlich sind. Mit dem Handbuch sollte es kein Problem sein, einen Qdecoder in die Modellbahn einzubauen und so zu konfigurieren, dass die Qualität Ihrer Anlage richtig zur Geltung kommen kann. Das Buch besteht aus vier Teilen. Für den Anfänger am Wichtigsten ist das erste Kapitel, in dem an Hand von Beispielen die Nutzung von Qdecodern zur Ansteuerung von Weichen und Signalen vorgestellt wird. Im zweiten Teil werden die Modi im Detail vorgestellt, mit denen Signalbilder generiert werden. Der dritte Teil beschreibt die Konfigurationsmöglichkeiten, die alle Qdecoder an ihren Funktionsausgängen bereit stellen und gibt Beispiele sowie Hinweise zur Nutzung der vielfältigen Konfigurationsvariablen. Abschließend werden die Möglichkeiten der Alleskönner-Qdecoder vorgestellt. Die Generierung eigener Signalbilder (Kapitel 6) wird wohl nur der Modellbahn-Profi nutzen. Der Zustandsautomat zur Steuerung automatischer Abläufe (Kapitel 8) ist aber auch für den ambitionierten Laien handhabbar und in verschiedensten Anwendungen einsetzbar - von der Ampelsteuerung bis zur Erstellung von „Licht-Spielen“ auf der Modellbahn. Signal-ErweiterungQdecoder steuert NMBS-Signale von Henckens an Qdecoder mit der Signal Erweiterung sind die neuen Signalbildgeneratoren. Neben dem „normalen" Komfort eines Qdecoder und gegebenenfalls den Alleskönnerfunktionen bieten sie fertig einsetzbare Konfigurationen für eine Vielzahl von Signalsystemen. Unter anderem werden alle bei Schweizer, Deutschen und Österreichischen Eisenbahnen sowie den Eisenbahnen Belgiens und der Niederlande verwendeten Signalsysteme unterstützt. Die Signale können an einem Signalbildgeneratoren beliebig untereinander und mit Weichenantrieben gemischt werden. Der Signalbildgenerator ist sowohl als High-Side-Version ZH1 (für Signale mit gemeinsamer Kathode) mit 8 Anschlüssen als auch als Low-Side-Version Z1 (für Signale mit gemeinsamer Anode) mit 8 und 16 Anschlüssen verfügbar. Die meisten Signale haben eine gemeinsame Anode und einen Pluspol als Rückleiter. Außerdem können Signal-Varianten der Z2-Qdecoder geliefert werden. Alle Qdecoder mit der Signal-Erweiterung sind problemlos auf Analogbahnen einsetzbar und werden in diesem Fall über Taster etc. angesteuert. Damit ersetzt die Signal Erweiterung alle früher angebotenen vorkonfigurierten Qdecoder. Z1-SerieDie Decoder der Z1-16- und Z1-8-Varianten bilden die Z1-Serie. Sie können jeweils 2 A treiben.
Z2-SerieFür motorische Weichenantriebe und andere Zubehörmotoren wurde die Z2-8-Serie entwickelt. Alternativ können auch Lampen und Signale gegen Plus- und Minuspol oder auch zwischen den Multifunktions-Ausgängen des Decoders angesteuert werden.
|
